Die Weimar Card macht Ihren Besuch in der Kulturstadt perfekt.

Weimar, die Stadt der Dichter und Denker, bietet mit ihrem reichen kulturellen Erbe unzählige Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Um Besuchern den Zugang zu diesen Schätzen zu erleichtern und gleichzeitig ein attraktives Preisangebot zu schaffen, gibt es die Weimar Cards – praktische Begleiter für jeden Weimar-Besucher. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die beiden Varianten vor und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Karte für Ihren Besuch die richtige ist.

Die zwei Varianten im Überblick

Die weimar card 2025

  • Preis: 32,50 € (inkl. MwSt.)
  • Gültigkeitsdauer: 48 Stunden ab erster Nutzung
  • Fokus: Perfekt für ein Wochenende in Weimar

Die weimar card plus 2025

  • Preis: 59,50 € (inkl. MwSt.)
  • Gültigkeitsdauer: 96 Stunden ab erster Nutzung
  • Fokus: Ideal für einen erweiterten Aufenthalt in Weimar und Ausflüge in die Umgebung

Beide Karten sind bis zum 31.12.2025 erhältlich und bieten Ihnen zahlreiche Vorteile, die wir im Folgenden näher erläutern.

Die Weimar Card 2025 - Übersicht der beiden Besucherkarten für Weimars Kulturangebote

Gemeinsamkeiten beider Karten

Unabhängig davon, für welche Variante Sie sich entscheiden, bieten beide Weimar Cards folgende Vorteile:

  • Kostenfreier Eintritt in die teilnehmenden Museen und Ausstellungen (einmalig pro Einrichtung)
  • Freie Teilnahme an den öffentlichen Stadtführungen der Tourist Information Weimar
  • Kostenlose Nutzung der Stadtbusse in Weimar während der Gültigkeitsdauer
  • 10% Ermäßigung auf:
    • Stadtrundfahrten im Belvedere-Express oder City-Tour (Normalpreis)
    • Erlebnistouren mit Henning Hacke
    • Vorstellungen des Deutschen Nationaltheaters (ausgenommen Premieren und Sonderveranstaltungen)

Die weimar card 2025 im Detail

Mit der 48-Stunden-Karte können Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Weimars an einem Wochenende oder während eines Kurzaufenthalts erkunden. Die Karte umfasst den einmaligen kostenfreien Eintritt in zahlreiche bedeutende Einrichtungen der Stadt, die thematisch in verschiedene Bereiche gegliedert sind:

Klassisches Weimar

Sommeröffnungen (21.03. bis 31.10.)

  • Goethe-Nationalmuseum und Goethes Wohnhaus* (Einlass limitiert)
  • Schillers Wohnhaus*
  • Goethes Gartenhaus*
  • Wittumspalais (vom 01.07. bis 30.11.2025 wegen Dachsanierungsarbeiten geschlossen)
  • Orangerie Belvedere
  • Fürstengruft/Historischer Friedhof
  • Schloss, Park und Liebhabertheater Kochberg

Winteröffnungen (01.11. bis 20.03.)

  • Goethe-Nationalmuseum und Goethes Wohnhaus* (Einlass limitiert)
  • Schillers Wohnhaus*
  • Wittumspalais (beachten Sie die Schließzeit)

Das Bauhaus und die Weimarer Moderne

Sommeröffnungen (21.03. bis 31.10.)

  • Bauhaus-Museum Weimar* (Besuchereinlass limitiert)
  • Museum Neues Weimar*
  • Haus der Weimarer Republik
  • Stadtmuseum
  • Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
  • Haus Am Horn** (Besuchereinlass limitiert)
  • Haus Hohe Pappeln (vom 01.06.2025 bis 20.03.2026 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen)
  • Nietzsche-Archiv

Winteröffnungen (01.11. bis 20.03.)

  • Bauhaus-Museum Weimar* (Einlass limitiert)
  • Museum Neues Weimar*
  • Haus der Weimarer Republik
  • Stadtmuseum
  • Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • ACC Galerie
  • Gedenkstätte Buchenwald (Öffentlicher Rundgang oder Multimedia Guide)
  • Museum für Ur- und Frühgeschichte
  • Palais Schardt
  • Pavillon-Presse Weimar
  • Schwanseebad
  • Weimar Haus
  • Dornburger Schlösser

Die weimar card plus 2025 im Detail

Die 96-Stunden-Variante ist perfekt für alle, die neben Weimar auch die Umgebung erkunden möchten. Sie beinhaltet alle Angebote der normalen weimar card und zusätzlich den freien Eintritt in über 30 weitere Attraktionen im Umland, darunter:

Zusätzliche Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

  • Bachhaus Eisenach
  • egapark Erfurt
  • Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten (Führung im Schaubergwerk und Grottoneum)
  • Freilichtmuseum Hohenfelden
  • Friedrich Fröbel Museum Bad Blankenburg
  • Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg
  • GoetheStadtMuseum Ilmenau
  • Haus Schulenburg Gera
  • Inhalation im Naturheilstollen in den Saalfelder Feengrotten
  • Jagdhaus Gabelbach
  • Kloster Paulinzella
  • Kunsthaus Apolda
  • Kyffhäuser-Denkmal bei Bad Frankenhausen
  • KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora
  • Leuchtenburg bei Jena
  • Lutherhaus Eisenach
  • Museum Goethehaus Stützerbach
  • Naumburger Dom
  • Residenzschloss Heidecksburg Rudolstadt
  • Schillerhaus Rudolstadt
  • Schlossmuseum Arnstadt
  • Schloss Ehrenstein
  • Schloss Friedenstein in Gotha
  • Stadtführungen in Erfurt und Jena
  • Stadttore in Saalfeld
  • Wartburg in Eisenach
  • Werksführung Ankerstein Manufaktur Rudolstadt
  • Zitadelle Petersberg Erfurt (Ausstellung und Horchgangführung)

Praktische Hinweise zur Nutzung

  • Personalisierung: Vor der ersten Nutzung müssen Sie Ihren Namen und das Datum auf der Rückseite der Karte notieren.
  • Datenschutz: Die Nutzung erfolgt ohne Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten.
  • Begleitheft: Zu jeder Karte erhalten Sie ein Begleitheft mit Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen.
  • Zeitfenster-Buchung: Für einige mit * gekennzeichnete Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar können Inhaber der Karten kostenfrei Zeitfenster über den Ticketshop buchen. Die Karte muss erst beim Besuch vor Ort vorgelegt werden.
  • Einlassbeschränkungen: Bei mehreren Einrichtungen (besonders den beliebten Goethe- und Bauhaus-Attraktionen) ist der Besuchereinlass täglich limitiert. Eine Vorabplanung ist hier empfehlenswert.
  • Saisonale Öffnungszeiten: Beachten Sie die unterschiedlichen Sommer- und Winteröffnungszeiten der Einrichtungen.
  • Keine Erstattung: Bei Verlust der Karte oder Schließung einzelner Häuser erfolgt keine Erstattung.

Wann lohnt sich welche Karte?

Die weimar card (32,50 €) ist ideal für Sie, wenn:

  • Sie einen Wochenendausflug nach Weimar planen
  • Sie sich hauptsächlich für die Attraktionen in der Stadt interessieren
  • Sie ein straffes Besuchsprogramm bevorzugen
  • Sie ein begrenztes Budget haben

Die weimar card plus (59,50 €) ist die bessere Wahl, wenn:

  • Sie einen längeren Aufenthalt (3-4 Tage) planen
  • Sie neben Weimar auch die kulturellen Highlights der Umgebung erkunden möchten
  • Sie gerne Ausflüge in nahegelegene Städte wie Erfurt, Eisenach oder Jena unternehmen
  • Sie an einer vielseitigen Mischung aus Kultur, Natur und Geschichte interessiert sind

Mögliche Beispielrouten mit den Karten

48-Stunden-Tour mit der weimar card

Tag 1:

  • Vormittag: Goethe-Nationalmuseum und Wohnhaus
  • Mittagspause
  • Nachmittag: Bauhaus-Museum und Stadtführung
  • Abend: Besuch einer Vorstellung im Deutschen Nationaltheater

Tag 2:

  • Vormittag: Schillers Wohnhaus und Wittumspalais
  • Mittagspause
  • Nachmittag: Nietzsche-Archiv und Museum Neues Weimar
  • Abend: Entspannung im Schwanseebad

96-Stunden-Tour mit der weimar card plus

Tag 1 & 2: Wie bei der 48-Stunden-Tour

Tag 3:

  • Tagesausflug nach Eisenach: Wartburg und Bachhaus

Tag 4:

  • Vormittag: Erfurt mit Stadtführung und Zitadelle Petersberg
  • Nachmittag: Besuch der Saalfelder Feengrotten auf dem Rückweg nach Weimar

Fazit

Die Weimar Cards sind durchdachte Angebote für Kulturinteressierte und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Je nach Aufenthaltsdauer und Interessensgebiet können Sie zwischen der 48-Stunden- und der 96-Stunden-Variante wählen. Beide Karten ermöglichen nicht nur einen kosteneffektiven Zugang zu den kulturellen Schätzen Weimars und der Region, sondern sorgen auch für einen komfortablen Aufenthalt dank der inkludierten ÖPNV-Nutzung. Die Weimar-Card können Sie auf der offiziellen Seite Weimar.de bestellen.

Ob Sie in die Welt von Goethe und Schiller eintauchen, die revolutionären Ideen des Bauhauses erkunden oder auf den Spuren der deutschen Geschichte wandeln möchten – mit den Weimar Cards steht Ihnen die Tür zu diesem einzigartigen Kulturerbe offen.