Weimarer Zwiebelmarkt_b
Weimarer Zwiebelmarkt

Der Weimarer Zwiebelmarkt, das älteste Volksfest Thüringens, ist ein Fest, das sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat und heute als eines der herausragenden Volksfeste in Deutschland gilt. Dieser Artikel taucht tief in die Geschichte, Traditionen und kulinarischen Genüsse dieses besonderen Festes ein.

Zwiebelinchen auf dem Weimarer Zwiebelmarkt
Zwiebelinchen auf dem Weimarer Zwiebelmarkt

Die Historie vom Weimarer Zwiebelmarkt

Der Weimarer Zwiebelmarkt begann ursprünglich als Vieh- und Zippelmarkt, wobei der Ausdruck „Zippelmarkt“ im Laufe der Zeit angepasst wurde, aber bis heute erhalten blieb. Im Jahr 2024 wird der Weimarer Zwiebelmarkt stolze 371 Jahre alt. Die Veranstaltung wurde erstmals 1653 erwähnt, als die Bewohner von Weimar begannen, ihre Vorräte an Zwiebeln und Gemüse für den Winter aufzufüllen.

Im 19. Jahrhundert wurde der Markt von einem eintägigen Ereignis auf drei Tage ausgedehnt, und seitdem hat sich der Weimarer Zwiebelmarkt zu einer überregionalen Attraktion entwickelt. Goethe, der eine starke Verbindung zu Weimar hatte, schätzte die Zwiebel und schmückte sein Haus und seinen Schreibtisch damit.

Während der DDR-Zeiten wurde der Zwiebelmarkt auf einen Tag beschränkt, aber dennoch kamen Tausende von Besuchern aus der ganzen Republik. Interessanterweise gab es Pläne, den Zwiebelmarkt in ein „Sozialistisches Erntefest“ umzubenennen, die jedoch scheiterten.

Nach dem Fall der DDR im Jahr 1990 wurde beschlossen, das Fest wieder auf drei volle Tage auszudehnen. Bereits etwa zwei Wochen vor dem Markt wird die Zwiebelkönigin gekrönt, und mittlerweile zieht der Zwiebelmarkt Weimar über 300.000 Besucher aus ganz Deutschland an.

Vielfalt der Stände auf dem Weimarer Zwiebelmarkt

Der Zwiebelmarkt ist nicht nur ein Fest für Zwiebelliebhaber, sondern auch für Feinschmecker und Genießer. Über 100 Stände verkaufen Zwiebelspezialitäten, und der Markt ist auf 600 Stände angewachsen. Hier sind einige der Highlights:

  • 19 Bierstände bieten eine Auswahl von 6 verschiedenen Biersorten.
  • Es gibt 70 Stände, die Zwiebelzöpfe anbieten, einige davon zweifarbig und mit Knoblauch verziert.
  • Die 60 Imbissstände bieten eine breite Palette von Gerichten an, darunter Thüringer Bratwurst und Zwiebelkuchen.
  • Auch Weinliebhaber kommen auf ihre Kosten, mit 30 Ständen, die Wein, Cocktails und Bowle servieren.
  • Ein Riesenrad mit einer Höhe von 42 Metern bietet einen atemberaubenden Blick auf das Geschehen.

Zusätzlich zu den deutschen Angeboten gibt es auch internationale Stände aus Ländern wie Polen, Frankreich, Finnland und Ungarn.

Stände auf dem Weimarer Zwiebelmarkt
Stände auf dem Weimarer Zwiebelmarkt

Programm und Traditionen auf dem Weimarer Zwiebelmarkt

Der Weimarer Zwiebelmarkt erstreckt sich über das gesamte Wochenende, beginnend am Freitag und endend am Sonntag. Ursprünglich fand das Fest nur an der Schillerstraße und am Frauenplan statt, aber heute erstreckt es sich über die gesamte Altstadt.

Das Programm des Zwiebelmarktes ist reichhaltig, mit etwa 500 Künstlern, die ein breites Spektrum von Unterhaltung bieten, um die 600 Verkaufs- und Essensstände zu ergänzen. Traditionell wird der Markt am Freitag um 12 Uhr mit dem Anschnitt des Zwiebelkuchens eröffnet. Die offizielle Eröffnung erfolgt jedoch erst am Samstagmorgen um 6 Uhr.

Die Zwiebelkönigin, die zwei Wochen vor dem Fest gekrönt wird, ist ein zentrales Symbol des Zwiebelmarktes. Sie repräsentiert stolz die Stadt Weimar und das Fest selbst.

Die Zwiebelmarkt-Königin

Die Kürung der Zwiebelkönigin ist ein besonderes Ereignis, das ca. zwei Wochen vor dem Markt im Hotel Elephant stattfindet. Die Kandidatinnen werden auf ihr Wissen über Weimar, den Zwiebelmarkt und die Zwiebel selbst getestet. Ein charmantes Auftreten und ein wohlgeformtes Äußeres sind ebenfalls wichtige Kriterien für die Krönung.

Die Veranstaltung wird von der Stadt Weimar und der Thüringer Allgemeinen Zeitung ausgerichtet. Jede junge Frau aus Weimar, dem Umland oder Heldrungen, die mindestens 18 Jahre alt ist, kann sich bewerben, indem sie eine Bewerbung und ein Foto einsendet.

Die kulinarischen Highlights auf dem Weimarer Zwiebelmarkt

Der Weimarer Zwiebelmarkt ist nicht nur ein Fest für die Augen und die Ohren, sondern auch für den Gaumen. Hier sind einige der Spezialitäten, die Sie auf dem Markt genießen können:

  • Zwiebelkuchen: Ein herzhaftes Gebäck, das nach seiner Hauptzutat, der Zwiebel, benannt ist. Es gibt zahlreiche Variationen, die auf dem Markt verkauft werden.
  • Zwiebelzopf: Ein dekorativer Zopf aus Zwiebeln, häufig zweifarbig und mit Knoblauch verziert.
  • Zwiebelfleisch: Ein deftiges Gericht aus Rindfleisch mit reichlich Zwiebeln, Brötchen, Zucker, Salz, schwarzem Pfeffer und Kümmel.
  • Mutzbraten: Ein Stück Fleisch in der Größe einer Faust, gewürzt mit Majoran, Pfeffer und Salz, in Birkenholzrauch gegart und mit Brot, Sauerkraut und Senf serviert.
  • Thüringer Bratwurst: Eine feine Wurst aus Schweinefleisch, Rindfleisch oder Kalbsfleisch. Sie wird oft gegrillt und mit Senf serviert.
Buntes Treiben auf dem Weimarer Zwieblemarkt
Buntes Treiben auf dem Weimarer Zwieblemarkt

Der Stadtlauf und die Anreise

Der Stadtlauf ist eine weitere Tradition des Zwiebelmarktes und wurde mit der Erweiterung des Festes auf drei Tage im Jahr 1990 eingeführt. Über 2.000 Läufer nehmen jährlich teil, und es gibt verschiedene Rennen für Kinder und Erwachsene.

Die Anreise zum Zwiebelmarkt erfordert einige Überlegungen, da die Stadt während des Festwochenendes stark besucht ist. Ein Hauptparkplatz in der Humboldstraße / Kaufland bietet Parkmöglichkeiten, und ein Shuttle-Service bringt die Besucher für 4 Euro in die Innenstadt und zurück.

Es gibt auch andere Parkmöglichkeiten, darunter der Hermann-Brill-Platz, auf dem Reisebusse parken können. Die Stadt bietet außerdem eine Vielzahl von Parkplätzen in der Nähe des Festgeländes an.

Die besten Hotels zum Übernachten

Da der Zwiebelmarkt über drei Tage dauert und es viel zu sehen und zu genießen gibt, ist es praktisch, in einem der folgenden Hotels in Weimar zu übernachten.

Der Zwiebelmarkt Weimar ist zweifellos ein einzigartiges Fest, das Tradition, Geschichte und kulinarische Freuden miteinander verbindet. Wenn du Weimar im Oktober besuchst, kannst du diese bemerkenswerte Veranstaltung miterleben und die reiche Kultur und Geschichte der Region entdecken.

Schau direkt hier auf der Seite von l´tur nach einem passenden Hotel für dich. (Werbung)