Schloss Belvedere_b
Schloss Belvedere_b

n der charmanten Stadt Weimar gibt es viele Sehenswürdigkeiten, die Geschichte, Kultur und Schönheit vereinen. Eines dieser beeindruckenden Juwelen ist das Schloss Belvedere. Dieses historische Schloss gehört zweifellos zu den Top-Sehenswürdigkeiten in Weimar und fasziniert Besucher aus der ganzen Welt. In unserem heutigen Blogartikel werden wir uns näher mit dem Schloss Belvedere befassen, seine faszinierende Geschichte erkunden und entdecken, warum es zu Recht zu den Must-See-Attraktionen in Weimar zählt. Tauche mit uns ein in die Welt von Prunk, Kunst und Kultur, die dieses Schloss zu bieten hat.

Die Lage und Architektur des Schlosses Belvedere Weimar

Schloss Belvedere liegt in der Nähe der Stadt Weimar in Deutschland. Die Anlage erstreckt sich auf der Eichenleite, etwa vier Kilometer südlich des Stadtzentrums. Der Zugang zum Schloss erfolgt über die repräsentative Belvederer Allee, die als geradlinige Achse direkt vom Stadtzentrum bis zur Eichenleite führt. Die Lage des Schlosses bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt Weimar, was es zu einem perfekten Ort für ein Lustschloss macht.

Die Architektur des Schlosses ist beeindruckend. Es besteht aus einem zentralen Mittelbau mit einem kleinen Aussichtsturm und zwei seitlichen Pavillons mit Kuppeln, die von jeweils acht Säulenpaaren getragen werden. Ein runder Vorplatz mit einer majestätischen Schlossfontäne schmückt die Südseite des Gebäudes. Dieser Vorplatz ist von symmetrisch angelegten Kavaliershäusern umgeben, die heute unter den Namen Beethovenhaus, Bachhaus, Mozarthaus und Haydnhaus bekannt sind.

Im Inneren des Schlosses erwartet den Besucher ein prächtiges Ambiente. Der Zugangsbereich ist mit Fliesen in Delfter Blau dekoriert, die typisch holländische Motive wie Segelschiffe und Windmühlen zeigen. Diese Fliesen stammen aus dem späten 19. Jahrhundert und fügen einen charmanten Hauch von Exotik hinzu. Zudem gibt es im Schloss zahlreiche Fayencen aus früheren Zeiten, die vermutlich aus lokaler Produktion stammen.

Ein besonderes Highlight im Schloss ist das Turmzimmer im westlichen Pavillon, das mit einem Aufzug namens „Tischlein deck dich“ ausgestattet ist. Die Wände dieses Zimmers sind mit Fayencefliesen aus den Jahren 1725/1730 geschmückt, was dem Raum eine einzigartige Atmosphäre verleiht.

Schloss Belvedere
Schloss Belvedere

Die Geschichte von Schloss Belvedere

Die barocke Schlossanlage wurde zwischen 1724 und 1744 von den Architekten Johann Adolph Richter und Gottfried Heinrich Krohne im Auftrag von Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar erbaut. Es gehörte zu den bedeutendsten von rund zwanzig Jagd- und Lustschlössern des Herzogs. Das Schloss Belvedere in Wien diente als Vorbild für die Anlage, deren Grundriss sich bis heute erhalten hat.

Im Laufe der Geschichte wurde das Schloss Belvedere verschiedenen Verwendungen zugeführt. Von 1806 bis 1853/1859 diente es dem weimarischen Fürstenhaus als repräsentative Sommerresidenz. Es beherbergte auch eine Privatschule und ein Erziehungsinstitut für wohlhabende junge Engländer. Einer der berühmtesten Besucher des Schlosses war Johann Wolfgang von Goethe, der hier 1789 sein Drama „Torquato Tasso“ vollendete.

Unter Großherzog Carl Alexander wurde Schloss Belvedere jedoch vernachlässigt, und es fanden kaum gartengestalterische Veränderungen statt. Nach verschiedenen Nutzungen wurde das Schloss 1921 in das Eigentum des Landes Thüringen überführt, während der Schlosspark bereits 1919 verstaatlicht wurde. Im Jahr 1923 wurde im Schloss ein Museum eröffnet.

Heute sind die Schlossgebäude nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Hauptgebäude des Schlosses befindet sich ein Rokoko-Museum, das wichtige Gemälde und Porträts aus dem 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert präsentiert. Die Sammlung umfasst er

lesene Exponate, darunter Werke von Lucas Cranach dem Älteren, Anton Raphael Mengs und Angelika Kauffmann.

Die Kavaliershäuser sind teilweise der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ zugeordnet und dienen verschiedenen kulturellen und musikalischen Zwecken.

Der Schlosspark Belvedere und die Orangerie

Der Schlosspark Belvedere, der das Schloss umgibt, ist eine beeindruckende Gartenanlage, die ursprünglich im barocken Stil angelegt wurde. Dieser Park erstreckt sich über eine Fläche von 43 Hektar und ist von einer sternförmigen Tiergartenanlage umgeben. In der Mitte des Parks steht die imposante Orangerie, die im Jahr 1731 fertiggestellt wurde.

Die Orangerie war nicht nur zur Repräsentation gedacht, sondern beherbergte auch eine beeindruckende Sammlung von Pflanzen, die als „Hortus Belvedereanus“ bekannt war. Goethe, ein enger Freund des Herzogs Carl August, interessierte sich sehr für die Botanik und nutzte die Orangerie für naturwissenschaftliche Studien und botanische Experimente.

Im Laufe der Zeit wurde der Park in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet und mit zahlreichen architektonischen Elementen sowie Schmuckplätzen bereichert. Besondere Highlights sind der Russische Garten, das Heckentheater und der Irrgarten.

Der Russische Garten bietet exotische Pflanzen und Skulpturen, die eine Reminiszenz an die außergewöhnliche Beziehung zwischen Goethe und Russland darstellen. Das Heckentheater ist ein bezaubernder Ort für Freiluftaufführungen und Veranstaltungen. Der Irrgarten ist ein beliebtes Ziel für Kinder und Erwachsene gleichermaßen und bietet Unterhaltung und Spaß beim Erkunden des verzweigten Labyrinths.

Jenseits des Possenbachs erstreckt sich der Belvederer Forst, der nahtlos in den Schlosspark übergeht. Hier findet man weitere Sehenswürdigkeiten wie den Obelisken, die Riesengrotte, den Schneckenberg, den Hainturm und die Pfeifferquelle. Diese Waldgebiete bieten großartige Möglichkeiten für Spaziergänge und Erkundungstouren in der Natur.

Schloss Belvedere: Ein Ort der Kultur und Erholung

Schloss Belvedere bei Weimar ist nicht nur ein Zeugnis prachtvoller barocker Architektur, sondern auch ein Ort reicher kultureller Geschichte und natürlicher Schönheit. Die Verbindung von Schloss, Park und umgebendem Waldgebiet schafft einen einzigartigen Ort der Erholung und Inspiration. Wenn du Weimar besuchst, solltest du unbedingt einen Abstecher zum Schloss Belvedere machen, um in die Geschichte einzutauchen und die Schönheit dieser einzigartigen Anlage zu genießen.

Aktuelle Eintrittspreise und Öffnungszeiten finden Sie hier